
Orgeln und Fässer: 5 exotische Lehrberufe
Rund 200 verschiedene Lehrberufe stehen in Österreich zur Auswahl. Viele davon sind allbekannt. Andere wiederum kann man durchaus als exotisch bezeichnen.
Bei den Mädchen sind derzeit Einzelhandel, Bürokauffrau und Friseurin und Perückenmacherin (Stylistin) die beliebtesten Lehrberufe. Bei den Burschen sind es Metalltechnik, Elektrotechnik und Kraftfahrzeugtechnik. Mehrere Tausend Jungs und Mädels entscheiden sich Jahr für Jahr für einen dieser Berufe. Doch es gibt auch Lehrberufe, die selten vorkommen, manche sind gar am Aussterben.
Lebzelter/in und Wachszieher/in
Lebzelter/innen und Wachszieher/innen beschäftigen sich mit der Herstellung und Verzierung von Lebkuchen mit Glasuren aus Schokolade oder Fondant. Außerdem lernen sie die Herstellung von Wachskerzen. Aufgrund der zunehmenden Automatisierung ist gerade das händische Kerzenmachen eine Rarität geworden. Die Ausbildung dauert zwei Jahre.
Fassbinder/in
Fassbinderinnen und Fassbinder stellen Gefäße unterschiedlicher Größen aus Holz her. Typisch dafür sind Holzfässer zur Lagerung von Wein, Bier, Spirituosen oder Most. Wenngleich etwa bei der Bierherstellung vermehrt Alufässer verwendet werden, bleiben Holzfässer bei der Herstellung von Spirituosen wie Whiskey unverzichtbar, da viele Getränke nur durch die Reifung im Holz ihr spezielles Aroma bekommen. Die Lehre zum Fassbinder dauert 3 Jahre.
Bildhauerei
Es ist ein Kunsthandwerk, das die Menschen seit vielen Jahrhunderten begleitet: die Bildhauerei. In der dreijährigen Lehre erlernt man die künstlerische Herstellung von unterschiedlichen Gegenständen und Skulpturen. Dabei beschäftigt man sich mit Holz genauso wie mit Keramik, Gestein und Metallen.
Wagner/in
Wagner/innen stellen landwirtschaftliche Fahrzeuge, Werkzeuge und Ackergeräte aus Holz her. Bekannte Beispiele sind zum einen Leiterwagen, Fuhrwerke, Ziehschlitten und Handwagen. Zum anderen Holzstiele für Äxte, Spaten und Ähnliches sowie Leitern, Rechen und Mistgabeln. Wegen der fachlichen Nähe gehören auch Stiegen, Gartenmöbel und Balkone aus Holz zu ihrem Repertoire. Teil der dreijährigen Lehre ist sowohl Herstellung als auch Konstruktion der Werkstücke. Wegen der zunehmenden Mechanisierung in der Landwirtschaft nimmt die Nachfrage nach Wagnerinnen und Wagnern ab.
Orgelbau
Dreieinhalb Jahre Ausbildung bedarf es, bis man gelernt hat, was ein/e Orgelbauer/in können muss. Zum Arbeitsfeld zählen der Entwurf, die Herstellung, Reparatur und Renovierung von Pfeifenorgeln mit mechanischer, elektropneumatischer oder elektrischer Traktur wie man sie in Kirchen findet. Bei der Herstellung arbeitet man mit Holz, Metallen, Leder, Filz, Kunststoff und anderen Materialien. Zum Anforderungsprofil des Berufs gehören neben den handwerklichen Fertigkeiten auch Musikalität und ein gutes Gehör.
fyi – for your info
Liste der Lehrberufe in Österreich
Beitragsbild: Nick Karvounis on Unsplash

Eine noch junge Grazer Band veröffentlicht die erste Single und bald schon das erste Album: Pandoras kleine Schwester lässt grüßen! Vier…

checkit und spark7 verlosen 5 Billabong-Rucksäcke (aus unserer aktuellen Jugendaktion)! Eigenes Konto? Brauchst du. Mit deiner kostenlosen…

Die neue Single „Hahnenkamm“ der Band Kahlenberg ist Vorbotin für das zweite Album der Wiener, das im Frühjahr 2021…

Water Rising … eine versunkene Welt Der erste Band dieser Climate-Fiction Water Rising greift weit in eine seltsame Zukunft:…

Nicht nur mit ihrem Bandprojekt Liberty_C. beschließt die heimische Musikerin Katja Cruz zu wachsen: „Time To Grow“ benennt die…

Du hast immer leere Taschen?! Dann schau genau hin, was du für mehr „Kohle“ tun kannst. Checkit hat ein paar Tipps punkto Geld…

Rap – frei von Gewalt und Frauenfeindlichkeit? Gibt es schon … irgendwo. Ein Wettbewerb macht sich auf die Suche – und…

Auch bei checkit gilt das Motto: Es darf gewichtelt werden! Mach mit beim wilden Wichteln und freu dich auf Überraschungspreise. Da…

Unser aktuelles Monatshoroskop – für alle, die dran glauben, und für die anderen auch. Widder*** Auch wenn du in den…

#Sex mit 14? Ab 14 Jahren bist du sexuell mündig. Du darfst entscheiden, ob, mit wem und wann du Sex haben möchtest. Du darfst allein zur…