
Pro&Contra Grenzen für Alkoholkonsum?
Soll der Staat ein Machtwort sprechen, wenn es darum geht, wie viel Alkohol du trinken darfst?

Foto: privat
PRO: PHILLIPP ANNERER
Auch in Punkto Alkohol gilt: ein Gesetz muss erklärbar sein
Es ist immer leichter, gegen eine Regelung zu sein als dafür. Das gilt besonders für das Jugendgesetz. Wer hört schon gerne, dass sie oder er zu jung für dieses oder jenes ist. Besonders in einem Alter, indem es wichtig ist, als erwachsene Person wahrgenommen zu werden.
So schön sich aber für manche die Vorstellung eines nicht vorhandenen Jugendgesetzes anhört, so sehr ist es auch eine Utopie. In einer Welt, in der sich alles an Regeln orientiert, funktioniert es nicht, keine Regelungen zu haben. Was aber wirklich wichtig wäre, ist Einheitlichkeit. Es ist lächerlich, wenn man einfach nur rüber ins andere Bundesland fahren muss und dort dann komplett andere Gesetze gelten als 500 Meter weiter hinten.
Es ist wichtig, Gesetze mit Jugendlichen und Pädagoginnen und Pädagogen auszuarbeiten. Die Regeln müssen logisch und erklärbar sein. So, dass jede/r versteht, warum zum Beispiel genau dieses Alter gewählt wurde. Besonders wichtig ist auch, dass sie immer wieder hinterfragt werden müssen, weil sich Jugendliche und Jugendkultur verändern.
Heute sind junge Menschen beispielsweise früher reif als vor einigen Jahren. Zu oft hat man das Gefühl, dass sich Menschen, die Regeln für Jugendliche machen, nicht mit diesen auseinandersetzen und gar nicht wissen, was diesen wichtig ist oder welches Weltbild sie haben. Wichtigster Tipp also für alle, die über Jugendliche diskutieren wollen: Installiert euch Instagram und Snapchat auf euren Smartphones und vor allem: SPRECHT mit ihnen.

Foto: Privat
CONTRA: ELISABETH GRABNER
Gesunden Hausverstand und Bauchgefühl kann kein Gesetz ersetzen!
Früher habe ich darüber gelacht, dass es in Amerika für alles eine Regelung gibt. In Alabama darf man zum Beispiel per Gesetz nicht mit verbundenen Augen Auto fahren und in Alaska darf man Bären nicht wecken, um mit ihnen ein Foto zu machen.
Wie sehr kann eine Nation durch Gesetze entmündigt und schlicht und ergreifend verblödet werden? Beides sollte mir eigentlich der gesunde Menschenverstand sagen. Hier schwappt mit der Globalisierung auch dieser Trend zur Beschneidung der Allgemeinintelligenz aus Amerika zu uns über.
Das gilt, finde ich, auch für den Konsum von Alkohol. Gerade bei Jugendlichen führen Verbote zur trotzigen Rebellion und ich meine, Dinge auszuprobieren und Grenzen zu testen, gehört zum Prozess des Erwachsenwerdens dazu.
Statt einer gesetzlichen Beschneidung sollte Aufklärung passieren und ein verantwortungsvoller Umgang mit Alkohol vermittelt werden. Hinter übermäßigem Alkoholkonsum stehen oft Problematiken wie psychische Belastungen oder das Fehlen von Bezugspersonen.
Ein Gesetz kann hier keine Abhilfe schaffen, aber statt darauf einzugehen und im Gesundheits- und Sozialsektor angemessene Strukturen zu schaffen, ist es für unsere Regierung der bequemere Weg, ein neues Gesetz zu verabschieden und Strafen statt Hilfen auszuarbeiten.

Foto: Lunghammer
METAEBENE: URSULA LACKNER
Einschränkung – für einen bewussten Umgang mit Alkohol
Um Jugendliche zu einem bewussten Umgang mit alkoholischen Getränken zu bringen und um eine mit Alkoholkonsum in Verbindung stehende Gesundheitsgefährdung zu vermeiden, bedarf es dieser gesetzlichen Einschränkung.
In Österreich darf Alkohol erst ab 16 Jahren konsumiert werden, gebrannter Alkohol erst ab 18 Jahren. Doch auch für den Konsum von nicht gebranntem Alkohol liegt ab 1. Jänner eine Einschränkung vor. Dieser darf nur in einem solchen Ausmaß konsumiert werden, als dadurch keine wesentliche psychische oder physische Beeinträchtigung vor liegt.
Von einer Promillegrenze – wie in Kärnten – wurde abgesehen, um einerseits ein „Hintrinken“ auf einen Grenzwert, ohne auf die Signale des Körpers zu achten, zu verhindern und andererseits, um mögliche Willkür durch „Präventivkontrollen“ bei diversen Jugendveranstaltungen hintanzuhalten. Sowohl vonseiten der Suchtprävention als auch vonseiten der Medizin wird dieses Vorgehen begrüßt.
Und was sagst du dazu? Wir veröffentlichen deine Meinung! E-Mail an:
info@checkit.at
Beitragsbild: pixabay.com/kaicho20
Ein Blick hinter die Kulissen der checkit Jugendredaktion! Wir stellen euch die checkit-Sommerscouts Nico, Maria und Berni vor! Nico Lang,…
Seit 6 Jahren verwandelt das button Festival die Seifenfabrik in Graz zum Gaming Wohnzimmer. Dieses Jahr findet es erneut statt. Wo? Dieses…
Checkit und spark7 verlosen fünf Walker-Rücksäcke (aus der aktuellen Jugendaktion)! Mit etwas Glück staubst du den coolen Gewinn ab. Tut…
Gemeinsam mit dem SV Gratwein-Straßengel dürfen wir dich zum 17.Mal zum Social Soccer Cup am Sportplatz in Gratwein einladen. Nach…
Abenteuer im Kopf gefällig? Nicht nur in den Ferien und im Urlaub ist lesen entspannend und aufregend zugleich … Likes und Lügen…
Nach dem Mega-Erfolg im letzten Jahr kehrt 88.6 Rock-Together heuer wieder zurück: sei dabei beim Donauinselfest! Und 2022 wird sie noch…
Wörter & ihre Erklärung … Hanna Rohn und Thomas Seidl klären auf: Besprochen werden Themen, die bei Workshops mit Jugendlichen…
Die autodidakte Künstlerin Magdalena Schmidt (19) aus Kalsdorf bei Ilz hat beim Zeichenwettbewerb der Albertina und der Edition Dürer 2021…
Die INDUSTRIAL DESIGN SHOW 2022 eröffnet am 1. Juli 2022 um 18 Uhr im designforum Steiermark! Komm auch du vorbei! Die Industrial Design…
Bernadette Danklmayer, Maria Danklmayer und Nico Lang sind in diesem Jahr Sommerscouts der checkit Jugendredaktion. Sie besuchen die…